Welche Funktion soll Ihre Wärmepumpe erfüllen?
nur Wärmepumpe Reversible Multifunktional
Information
• Die klassische Wärmepumpe kann nur heizen. • Die reversible Wärmepumpe kann heizen oder kühlen. • Das Multifunktionsgerät kann gleichzeitig kühlen und heizen.
Welche Wärmeleistung wird benötigt?
kW
Warmwassereintritt °C Warmwasseraustritt °C
Soll Glykol im Warmwasserkreislauf verwendet werden?
ja nein
Information
Bei zu hohen Warmwasseraustrittstemperaturen, im Vergleich mit besonders tiefen Außentemperaturen sinkt der COP-Wert / Energieeffizienz-Wert im Heizbetrieb deutlich ab.
Wo möchten Sie Ihre Wärmepumpe aufstellen?
Innenaufstellung Außenaufstellung
Information
Innenaufstellung
Vorteile • kein Glykol • Geräuschminimierung im Außenbereich • weniger Platzbedarf außen
Nachteile • Anforderungen an Technikraum beachten! • zusätzliche Verrohrung erforderlich
Information
Außenaufstellung
Vorteile: • kompatible Bauart • keine zusätzliche Kältemittelverrohrung erforderlich • preisgünstiger • kein Technikraum erforderlich
Nachteile: • Bauseitiges Fundament erforderlich • mögliche Geräuschbelastung
Bitte wählen Sie die Art der Wärmequelle.
Luft Wasser
Information Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erbringt. Sinkt die Außentemperatur weiter, muss zur Gebäudebeheizung eventuell ein zusätzlicher Wärmeerzeuger betrieben werden.
Information
Standardwerte Wassereintritt: 40°C Wasseraustritt: 45°C Glykolanteil: 35%
Information
Standardwerte nach EUROVENT Wassereintritt: 12°C Wasseraustritt: 7°C Glykolanteil: 0%
Glykol
Vorteile • kein Einfrieren des Mediums • keine Begleitheizung erforderlich • einfachere Hydraulik
Nachteile • etwas schlechterer Wärmetransport • etwas schlechterer Wirkungsgrad • höhere Kosten des Hydraulikkreises
Welches Kältemittel möchten Sie verwenden?
Propan R290 CO² (R744) R410A R454B R134A R513A R1234ze R452B
Information
Natürliches Kältemittel, Sicherheitsgruppe A1. CO² (R744) hat einen GWP-Wert von 1.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A1. R410A hat einen GWP-Wert von 2088.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A2L. R454B hat einen GWP-Wert von 467.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A1. R134A hat einen GWP-Wert von 1430.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A2L. R513A hat einen GWP-Wert von 631.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A2L. R1234ze hat einen GWP-Wert von 7.
Information
HFKW-Kältemittel, Sicherheitsgruppe A2L. R452B hat einen GWP-Wert von 676.
Schalloptionen
Standard Leise Superleise zusätzliche Schallhaube Zur genauen Definition können Sie hier einen Wert angeben. dB(A)
Information
Gibt es einen maximalen Schallwert (Schallleistungs- oder Schalldruckpegel in x Meter), welcher eingehalten werden soll?
Zubehör
GLT-Schnittstelle Vandalismusschutz Federschwingungsdämpfer Inbetriebnahme Wartungsvertrag
Frau Herr Ich bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gem. Art 7 DSGVO einverstanden. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum aus.